Das Verzeichnis für Privatschulen und Internate in Österreich

Carolinen Berufskolleg Erziehung und Soziales

  • Schulart:
  • Berufskolleg
  • Fachrichtungen:
  • Soziale Berufe
  • Sozialpädagogik, Sozialwesen
Der Carolinen Campus setzt sich zusammen aus einem Kindergarten mit zwei Gruppen, einer 2 zügigen immersiv bilingualen Grundschule (Englisch/Deutsch) und einem ebenfalls 2-zügigen Gymnasium mit bilingualem Zweig (Englisch).
Eine gymnasiale Oberstufe schließt sich an.

Ein Berufskolleg, das mit der Fachrichtung Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Erziehungswissenschaften konzipiert sein wird, ist aktuell für den Start im August 2025 in Planung.

Wir sind eine kleine Schulfamilie, die durch die Organisation als Campus und die kleinen Lerngruppen von maximal 20 (+/- 3) Lernern pro Gruppe, sehr persönlich und überschaubar ist. Wir legen Wert auf bindungsorientiertes Lehren und Lernen und haben zum Ziel die Potentialentwicklung jedes Schülers und die selbständige Gestaltung dieses Prozesses so individuell wie möglich zu gestalten.
Projektunterricht und offene Formen des Unterrichts sind fester Bestandteil unseres Schulkonzeptes.

Das Carolinen Berufskolleg mit Schwerpunkt Gesundheit und Soziales: Erziehungswissenschaften vermittelt zum einen die Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und ist zum anderen für alle die Schüler interessant, die vorhaben, später eine Berufsausbildung oder ein Studium im erzieherischen, sozialen oder psychologischen Bereich zu ergreifen.
Der Bildungsgang zur Erzieher/in mit AHR ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, neben der allgemeine Hochschulreife (Abitur) auch die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/ zum Staatlich anerkannten Erzieher zu absolvieren.

Die Ausbildung erstreckt sich über vier Jahre. In den ersten drei Jahren erfolgt der Unterricht im Klassenverband, wobei Fächer wie Erziehungswissenschaften, Biologie, Sozialpädagogik, Kunst, Musik, Mathematik, Englisch, eine zweite Fremdsprache, Psychologie und weitere interessante Fächer unterrichtet werden. Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen sind verpflichtend und fördern die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse.

Nach drei Jahren legen die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung und den ersten Teil der Berufsabschlussprüfung ab.
Nach dem Berufspraktikum im 4. Jahr, das mit einem Kolloquium endet, erwerben sie zusätzlich den Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich annerkanter Erzieher.

Mit dieser Doppelqualifizierung stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Wege offen: Das Abitur berechtigt zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, während der Berufsabschluss interessante berufliche Perspektiven in verschiedenen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern bietet.


Welche Eingangsvoraussetzungen muss man mitbringen?
Abschluss 10. Klasse mit Qualifikationsvermerk/Absolventen einer Berufsfachschule

Welche Fächer werden angeboten?
Leistungskurse: Pädagogik und Deutsch oderBiologie

Welche Fächer gibt es noch?
z. Bsp. Englisch, Spanisch/Italienisch, Kunst, Musik, Soziologie, Mathematik, Geschichte, Religion, Sport
Welchen Differenzierungsbereich gibt es?
Psychologie

Kann man später auch ein anderes Fach studieren?
Ja, Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife, so dass jeder beliebige Studiengang möglich ist.


Die Carolinenschule bietet eine hervorragende Ausstattung mit Fachräumen sowie ein hochmotiviertes Personal mit den entsprechenden Lehrbefähigungen.

Bei Interesse an diesem Bildungsgang setzen Sie sich bitte mit der Carolinenschule Bochum in Verbindung oder bewerben sich direkt für diesen Bildungsgang.